MMM: Butterick meets IKEA – Tina-Kleid aus Majviva-Bettwäsche

Erinnert Ihr Euch an Rosali? Irgendjemand entdeckte diese Ikea-Bettwäsche vor zwei Jahren und es entstand ein regelrechter Hype: Jede Menge Rosali-Kleider wurden genäht.

MMM 2_9_MajvivaAls ich diesen Sommer eine Bettwäsche für’s Kind suchte, entdeckte ich „meine Rosali“, in Gestalt der Wendebettwäsche „Majviva“. Ich war sofort verliebt, und den passenden Schnitt wusste ich auch gleich: Das „Tina-Kleid“,  auch bekannt als Butterick 5951. Seit ich es auf der Annäherung life an Tina gesehen habe, ist es gleich an  die oberste Stelle meiner Nähliste gerückt.

Das Nähen von Kleidung aus Bettwäsche hat bei mir lange Tradition, wie so viele habe auch ich mit -teils selbsgefärbter- Bettwäsche angefangen zu nähen. Bei dieser habe ich allerdings lange gezögert, denn, anders als Großmutters Damast, ist diese Bettwäsche mit einer Fadendichte von 104 Fäden pro Quadratzoll sehr locker gewebt und eher eine Art fester Musselin. Für ein leichtes Sommerkleid ist der Stoff aber ausreichend.

Der Schnitt sieht ein gefüttertes Oberteil vor. Bei 35° im Schatten war mir schon der Gedanke an Futtertaft oder ähnliches zuwieder, daher habe ich einen ganz leichten Batist gewählt (der übrigens am Meter teurer war, als die gesamte Bettwäsche-Garnitur). Der Rock ist dann allerdings mit klassischem Futtertaft gedoppelt, an den Beinen stört das nicht so sehr.

Butterick 5951_Majviva Taschen sind natürlich auch drin. Ich habe bei dem Schnitt die weite Rock-Variante gewählt, die Puffärmel sind eine Synthese aus dem glatten und dem mega-puffigen Ärmel aus dem Schnitt, und weil ich den Rock bereits im Vorfeld um eine gute Handbreit gekürzt hatte, habe ich das ganze Kleid aus der einen Seite des Bettbezuges zuschneiden können. Jetzt habe ich das gleiche Muster noch einmal in klein, 2m * 140cm und, weil Ikea bei den Kopfkissen keine Knopfleisten sondern Umschläge nähen lässt, noch einmal 0,80m * 180cm vom groß gemusterten Stoff. Das reicht noch für ein weiteres Kleid und eine langärmelige Bluse!

Noch etwas zur Größe des Kleides: Butterick hat auf dem Schnittmuster an den neuralgischen Punkten Brust, Taille, Hüfte und Oberarm die Weite des fertigen Kleidungsstücks angegeben. Ich brauchte also nicht nachzumessen. Für meinen Geschmack war die Bequemlichkeitszugabe mehr als reichlich, also habe ich eine Größe kleiner genäht, als meinen Maßen entsprochen hätte. Ich brauchte keine Veränderung in der Taille vorzunehmen, bei Burda passt die Balance bei mir nicht, und ich darf im Rücken 1/2 bis 1cm abziehen, den ich im Vorderteil zuschlagen muss. Hier hatte ich Angst, dass das Oberteil zu kurz ist und habe einen knappen Zentimeter zugegeben, den ich aber nicht gebraucht hätte.

Fazit: ein toller Schnitt, der sicher noch ein paar Mal genäht werden wird und vermutlich ein neues Lieblingskleid.

Beim heutigen ersten MMM nach der Sommerpause zeigt Claudia von Bunte Kleider  ein Leo-Wickelkleid, das sie im Sommer genäht hat. Sie hat auch im Rahmen des BH-Sew-alongs bei Julia passende Leo-Wäsche genäht, die ihr auch beim MMM zu sehen bekommt.

Ein Kommentar

Deine Meinung interessiert mich

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..