Jetzt ist schon der zweite Teil des Sew-Alongs seit einer Woche im Netz, und ich habe noch nicht einmal zum Teil 1 etwas geschrieben. Egal, dann gibt es heute einen zusammengefassten Post.
Das Sew-Along hat mich dazu gebracht, einmal gründlicher über meine BH-Vorlieben und –Abneigungen nachzudenken. Wenn ich mich morgens anziehe, stülpe ich nicht mehr einfach einen farblich zur Oberbekleidung passenden BH über und fertig. Statt dessen sehe ich mir den BH genauer an, verfolge die Schnittlinien, überlege, welcher Teil, welcher ist und vor allem stelle ich fest, wie er sitzt und versuche zu entscheiden, woran das wohl liegt.
Früher habe ich BHs im Kaufhaus, bei C&A oder H&M gekauft. Anprobieren, bis ich einen bequemen, passenden gefunden habe, bei dem beim Herumhüpfen nicht alles herausfiel, der aber auch nicht aus dem V-Ausschnitt blitzte und obendrein keinen Spitz-Busen a la Doris Day machte, war immer eine Qual. In Polen habe ich einmal in einem Wäschegeschäft mit Beratung zwei BHs gekauft. Es sind tief ausgeschnittene italienische Push-Up’s, die mittlerweile zu klein und schrecklich unbequem sind. Ein paar günstige Käufe im Internet haben mir gezeigt, dass Kaufen ohne Anprobieren nicht wirklich geht.
Mein Busen ist deutlich dichter an der 50 als an der 40, hat zwei Kinder jeweils ein Jahr gestillt ohne dabei nennenswert auszuleiern, aber inzwischen hat die Schwerkraft gewonnen, er braucht also eine gute Unterstützung. Einen Busen, der so viel geleistet hat, hat Anspruch auf Komfort, und die „in-die-Mitte-nach-oben-Quetsch-Wäsche“, die ich bislang häufig trage, hat er nicht verdient.
Nachdem ich eine Zeit lang befürchten musste, dass ich von Cup B über A auf Erbsengröße zusammenschrumpfe, habe ich in letzter Zeit wieder eine Körbchengröße zugelegt, und die Hälfte aller BHs in der Schublade passen nicht mehr.
Diejenigen, die passen, haben zum Teil vorgeformte Cups aus Schaumstoff, aber ein paar haben einen dreigeteilten Cup und sind nicht ganz so tief ausgeschnitten. Vermutlich ist das auch schon das Geheimnis: Ich brauche einen BH, der die Brust mehr als zur Hälfte bedeckt, um es bequem zu haben. Außerdem mag ich keine Tüten-BHs, sondern hätte gerne etwas, das eine runde Brust formt.
Wenn ich etwas Neues anfange, kaufe ich mir zuerst immer ein Buch. In meinem Regal sind Bücher von Brot backen über Filzen, Glasperlen drehen, Hüte Nähen, Schnittkonstruktion, Weidenzäune flechten bis zum Wolle färben. Jetzt gibt es auch noch ein Buch über das BH-Nähen. Beim großen Online-Händler habe ich mich erst einmal umgeschaut und dann bei meiner niedergelassenen Buchhändlerin diesen Buch bestellt:

Bare Essentials Bras von Jennifer Lynne Matthews-Fairbanks.
Das amerikanische Buch behandelt das Nähen und die Konstruktion von BHs vom Anfänger bis zum Profi. Es gibt einen Basis-BH mit Schnittmuster und zahlreiche Anleitungen zur Abwandlung. Da sind Kapitel über Still-BHs, BHs für Brustprothesen, trägerlose BHs und ein BH mit Vorderverschluss. Ein Kapitel über die Verzierung der Cups gibt es auch und ein kompletter Teil des Buches zeigt, wie man ausgehend von den Maßen einen BH quasi aus dem Nichts konstruiert.
Das erste gründliche Durchblättern und Anlesen hat mich total begeistert.
Natürlich braucht man zum BH-Nähen nicht nur Literatur, also war ich auch Shoppen. Über all die Materialien, die man braucht hat Julia ja ganz viel geschrieben. Ich habe mich bei Sewy umgesehen, und ein Kreativ-Paket mit ausreichend Material für geschätzt 2 BHs und mindestens 4 passenden Unterhosen gekauft. Außerdem noch zwei Einsteiger-Pakete mit Schnittmuster (für die ersten Versuche muss ich nicht unbedingt alles selber machen, aber mein tolles Buch wird mir hoffentlich helfen, wenn ich die Schnitte anpassen darf).
Wenn man die Schnittmuster mit dem passenden Stoffpaket kauft, sind sie übrigens fast um die Hälfte billiger. Die Stoffpakete sind sehr großzügig bemessen, da kann ich sicher mehr als nur eine Garnitur draus nähen.
Noch ein bisschen Bügelband, Trägergummi und Laminat sowie schwarzer Mikrofaser-Wäschestoff sind auch noch ins Paket gewandert, das sollte reichen, um meine Wäscheschublade aufzufüllen. Insgesamt habe ich für den Preis von 4 Wäschegarnituren eingekauft und hoffe, die doppelte Anzahl herauszubekommen.
In meinem Stoffschrank steht eine Tüte voller alter BHs, die nur darauf warten, ihre alten Bügel, Schieber, Ringe und Verschlüsse für neue Wäsche zur Verfügung zu stellen. Bei Sewy habe ich auch eine Art Bügelband für bügellose BHs bestellt, das eine Schaumstoffeinlage hat und dem Cup so Halt geben soll.
Außer den neuen BH-Stoffen will ich Jersey-Reste von der T-Shirt und Kleider-Näherei verwenden. Aus dem geblümten Stoff habe ich mir ein Kleid mit einem recht tiefen V-Ausschnitt genäht, und der Gedanke, einen BH aus demselben Stoff zu besitzen, so dass ich mir keine Sorgen über blitzende Unterwäsche zu machen brauche, hat einen großen Reiz für mich.

Andere Jerseys müssen erst zu T-Shirts verarbeitet werden (möglichst schleunigst, ich sage nur Oberteilschwäche), damit ich dann Reste für Unterwäsche habe.
A apropos Unterwäsche: ich will mir ja ganze Garnituren und nicht nur die BHs nähen. Bei den Unterhosen habe ich mich aber entschlossen, auf jedes Risiko bzw. auf Experimente weitestgehend zu verzichten: einer meiner Lieblings-Schlüpfer hat vorzeitig (also vor dem Tod durch Ausleiern) ein Loch bekommen und darf nun Schnittmuster spielen. Er wird vorsichtig auseinander getrennt und dann als Vorlage dienen. Jetzt muss ich nur noch ein bisschen Zeit von den Oberteilen, dem Kleid und den Shorts, die ich zurzeit nähe, und vom Garten abzwacken, und dann kann es losgehen. Ich kann es kaum erwarten.
Auf Julias Link-Liste findet Ihr noch ganz viele andere DNS-infizierte, die auch eine Menge Tipps zum Material-Einkauf parat haben. Und bei Julia selber findet ihr alle Informationen zum Sew-Along und ebenfalls eine Menge Tipps und Links zu Materialien und das BH-Nähen.
Achtung! Das Buch habe ich mir auch zugelegt, da sind noch ein paar Fehler drin, die Autorin hat in ihrem Blog verstreut Aktualisierungen veröffentlicht.http://www.porcelynne.com/zencart/blog/
LikeLike
Vielen Dank für den Link.Im Moment scheitere ich gerade beim Maßnehmen, was aber eher daran liegt, dass ich die Sache mit dem Bust-Diameter nicht kappiere, da werde ich ohnehin noch mal bei der Autorin nachfragen.Ansonsten ist es aber ein echt tolles Buch, oder?
LG, Stefanie
LikeLike