Mantel-Sew-Along: Die Entscheidung

Diesen Post habe ich schon in der letzten Woche geschrieben, aber da habe ich die Verlinkung knapp verpasst. Deshalb verlinke ich die Entscheidung für Schnitt und Stoff heute noch einmal.

Frau Grenzgänger-Design hat zu einem Wintermantel-Sew-Along aufgerufen. Obwohl ich eine klassische Sew-Along-Abbrecherin bin, habe ich mich entschieden, mitzumachen, man gibt die Hoffnung ja nie auf, dass es irgendwann doch klappt.

Die Fragen von dieser Woche:

  • Ich hab mich entschieden, es kann losgehen!
  • Ich bin immer noch auf Stoffsuche, kann jemand helfen?
  • Ich habe schon angefangen, wollt ihr schon mal sehen?

Bei der Inspirations-Runde habe ich gefehlt, aber das macht nichts, denn ich wusste schon ganz genau, welchen Stoff und welchen Schnitt ich verwenden will. Ich brauche einen Herbstmantel, der den Sixties-Coat ablöst, denn da ist das Futter völlig zerschlissen und er war immer schon etwas eng.

1960′ Coat Schnittbesprechung

Eine warme Strickjacke soll schon auch drunter passen, damit er für leichte Minus-Grade tauglich ist. Für richtig kalt habe ich mir vor zwei Jahren eine Caban-Jacke genäht, die ich aber noch wenig gebraucht habe, die Winter sind auch nicht mehr das, was sie mal waren.

Mein Schnitt besteht eigentlich aus zwei Schnitten. In der Ottobre Woman 2/2013 ist ein City-Mantel mit einer raffiniereten diagonalen Teilungsnaht vorne der mir sehr gut gefällt. Einzig die Ärmel sind zu eng, um noch mit einer Strickjacke bequem zu sein. Daher werde ich die Ärmel aus der aktuellen Ottobre Woman verwenden. Den Körperschnitt werde ich in Größe 40 oder so nähen, dann habe ich auch genug Platz darin. Mir gefällt für einen Herbstmantel auf dem Land auch der Verschluss nicht, da schwanke ich zwischen einem Reißverschluss und einer schmalen Knopfleiste, was meint Ihr?

Die Stoffe stehen auch schon fest. Links ist der geplante Oberstoff, eine locker gewebte Baumwolle mit Gardinen-Vergangenheit. Ich habe ihn von gelb nach Petrol überfärbt, aber wie man sehen kann, ist die Farbe doch recht unterschiedlich, und das wird nicht ganz einfach beim Zuschneiden werden. Der karierte Stoff ist ein Winterfutter von einem Trenchcoat meiner Eltern, mit dem möchte ich den Körper füttern. Für die Ärmel habe ich ein leicht dehnbares Plastik-Futter, das ich im Sommerurlaub im Second-Hand-Laden entdeckt habe.

2 Kommentare

  1. Ich freue mich, dass Du noch mitmachst! Schade, dass die Caban-Jacke so selten aus dem Kleiderschrank kommt, die ist echt schön! Ich habe auch immer Angst zu frieren, letztes Jahr bin ich dann mit meinem Übergangsmantel über den Winter gekommen. Doof für die Umwelt, anderseits kann man sich die Zwischenfutter aktuell sparen. Dein neuer Übergangsmantel hat eine interessante Ausschnitt-/Kragenlösung! Dabei würde ich Dir gern über die Schulter schauen. Deine Stoffwahl überrascht mich allerdings etwas. Bei locker gewebter Baumwolle denke ich nicht gerade an einen verregneten Novembertag. Die Futterstoffe sind toll (ich mag ja Refashion), ich Spießerin würde sie allerdings ganz klassisch zu einem Wollstoff kombinieren, oder vielleicht noch gewachste Baumwolle. Liebe Grüße Manuela

    Like

    • Tatsächlich ist der Stoff zwar locker gewebt, aber gleichzeitig ziemlich dick. Die Wärme soll er durch den Karostoff bekommen, er ist auf der Rückseite mit einer Art Thermovlies verstärkt. Ursprünglich hat dieses Einzugsfutter einen Trench zu einem leichten Wintermantel aufgerüstet. Allerdings wird der Mantel sicher nicht regentauglich sein, das ist tatsächlich ein Nachteil. Ich wollte halt den SToff verarbeiten und für ein Kleid ist er ungeeignet. Und so sehr ich Kostüme liebe, lebe ich einfach nicht das richtige Leben dafür.
      LG, Stefanie

      Like

Deine Meinung interessiert mich

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..