„Burgfräulein-Kleid“, dieser Name ist nicht etwa von mir, Alex rief mir das entgegen, als ich Samstag Nacht um eins endlich fertig war mit meinem Kleid. Ganz so verkehrt ist diese Bezeichnung wohl nicht, wenn man sich die (verknautschten) Trompetenpuffärmel und die Empire-Taille ansieht.
Das Kleid ist das vielfach genähte 127 aus der Dezemberburda, das rote Titelmodell.
Hier sieht man nochmal schön die Kellerfalte. Ich habe nur den Ausschnitt etwas verkleinert, das Original war mir zu offenherzig.
Und hier ist die Rückansicht mit meinem schönen Spitzenreißverschluss.
Detail gefällig?
Schnitt: Burda 12/14 Nr.127
Größe 38
Anpassungen: nur den Ausschnitt verkleinert, an den Seiten 2cm, unten 3cm. Genäht am Wochenende in Bielefeld auf der Annäherung.
Zuschneidezeit: 3(!) Stunden wegen Karo.
Beim MMM heute berichtet Sylvia vom Leipziger Nähtreff und zeigt das Lady-Skater Kleid.
einfach chic, RV -Hingucker, ich würde den Aussschnitt sogar noch weiter verkleinern, mit gefällt besonders gut, dass die sauber gebügelte Falte nicht schon im stehen aufspringt
lg
knittingwoman
LikeLike
Sehr wunderbar. Perfekt für dich. Gruß Mema
LikeLike
Ein wirklich schönes Kleid, steht bei mir auch noch unbedingt auf der Nähliste. Die Idee mit dem Reißverschluß finde ich ganz toll, super Hingucker.
lg bea
LikeLike
Mir gefiel das Titelmodell der Burda auch und war am Überlegen, es auch zu nähen, deine Version, besonders mit den Spitzenreißverschluss und dem verkleinerten Ausschnitt find ich richtig schön.Ist gut geworden und, ist es nicht eher Regency-Stil, also Jane Austen als Burgfräulein?
LikeLike
Stimmt, Jane Austen trifft es besser. Der Kommentar meines Mannes war: „Zu welchem Historienfilm haben sie dich denn gecastet?“
LikeLike
Eine sehr schöne Variante des Kleides, die hervorragend zu dir passt. Und wie ich finde, eine durchaus zeitgemäße Interpretation einer historisch anmutenden Silhouette.
LikeLike
Hachz! Das ist aber auch wirklich schön geworden.
LikeLike