Wie wattiert man eine 1,70m breite Decke mit einer Wattierung, die nur 90cm breit liegt? Verschiedene Möglichkeiten, eine schöne Ecke zu nähen. Ich habe zu viel Zeit und will keine ganz einfache Einfassung haben.
Also, um es kurz zu machen: Bislang habe ich erst vier Blöcke fertig. Bei dem Tempo dauert es sicher bis zum Sankt Nimmerleinstag, bis mein Mann seinen Akustik-Verbesserer an der Wand hat. Aber Hey, schon bei den paar Blöcken sieht man, wie unterschiedlich sie im Verbund wirken, je nach dem, wie man sie anordnet. Und man sieht auch, dass ein paar der kleinen Quadrate falsch herum eingenäht sind. Also wieder Auftrennen! Die grünen Dreiecke aus dem ersten Block habe ich schon ausgetauscht, jetzt kommen also die kleinen Quadrate dran. Wer keine Arbeit hat, macht sich welche!
Leider bin ich im Moment aber einfach zu beschäftigt damit, den Garten winterfest zu machen, das Baumhaus mit einer neuen Dacheindeckung zu versehen und Puppenkleider für den Adventsmarkt und dann für meinen DaWanda-Shop zu nähen. Daher muss sich der Quilt hinten anstellen.
Aber theoretisieren ist kein Problem. Also zuerst einmal die Wattierung:
Wenn das Wattevlies zu schmal ist, legt man es so aus wie der Quilt breit werden soll. In der Mitte sollte es überlappen. Wenn es nur auf Stoß liegt, braucht ihr eine weitere Bahn. Das Überlappende wird übereinander festgesteckt. Dann schneidet man in Schlangenlinien durch die doppelte Schicht, nimmt die Überstände weg und hat zwei ineinander verzahnte Bahnen. Mit dieser Methode vermeidet man, dass ein Spalt in der Decke zu fühlen ist. Nach dem Quilten sieht man die Schlangenlinie nicht mehr.
Die andere Möglichkeit ist, die überlappenden Vliesschichten auf die halbe Stärke zu zupfen und dann mit lockeren Handstichen zu fixieren. Vermutlich werde ich es so machen, weil ich meine Blöcke ja einzeln Quilten will. Allerdings soll mein Quilt ja an der Wand hängen, und dann ist es egal, ob man einen Spalt zwischen den einzelnen Blöcken fühlen kann.
Zur Einfassung: Eine Einfassung für den Quilt ist wie ein Rahmen für ein Bild und reine Geschmackssache. Ich persönlich würde den Quilt mindestens mit einem Schrägband einfassen, aber wie gesagt: Geschmackssache. Eine breite Einfassung kann man noch einmal mit einem aufgenähten Streifen unterteilen. Man kann auch Elemente aus dem Patchworkmuster aufgreifen, und eine Einfassung aus z.B. Quadraten oder Dreiecken arbeiten, ich würde sie aber nicht zu unruhig machen, sowohl im Muster , als auch in der Farbe. Häufig wird die Einfassung auch separat mit einem anderen Muster gequiltet, das sieht immer sehr schön aus. Letzten Endes ist es eine Frage der Zeit, die man zur Verfügung hat.
Welche Möglichkeiten gibt es, eine schöne Ecke zu nähen? Ich persönlich kenne nur zwei: Einmal treffen die Kanten gerade aufeinander und dann gibt es noch die Briefecke. Weil ich nicht dazu gekommen bin, ein paar Ecken zur Anschauung zu nähen und mit Fotos zu dokumentieren, habe ich ein paar Links dazu herausgesucht. Hier könnt ihr sehen, wie man es richtig macht.
Montag Nachmittag: Da fehlten doch noch die Links: Ich habe zwei gute Bildernähkurse gefunden für Briefecken: einmal von Pattydoo und dann noch eine von Klasse-Kleckse. Sie näht erst zwei Streifen an den Stoff, die in der Ecke bereits schräg miteinander verbunden sind und die Briefecke auf der Rückseite, also genau die Einfassung, die man bei einer Quiltdecke haben möchte.
Noch ein paar Anleitungen für schmale Einfassungen, hier, hier und hier.
Und natürlich kann man an den gepatchten Oberstoff ring herum einen breiten Streifen Stoff nähen und muss dann alles zusammen nur noch mit einem schmalen Schrägstreifen einfassen, ein tolles Bild davon gibt es hier.
Ernchen quiltet auch fleißig, und was sie macht, findet ihr auf ihrem Blog.
Danke für deinen Beitrag. Ich nähe auch gerade an ein paar (äh 3) Quilts und da sie sehr groß werden sollen, habe ich das Problem mit der Einlage auch. Ich hätte die Einlage jedoch einfach Stoß an Stoß gelegt und dann mit Matratzenstichen verbunden. So wie du es beschrieben hast, funktioniert es jedoch sicher besser. Danke!
LikeLike
Hallo Stefanie,
entschuldige bitte meinen Tag Verspätung, bin gestern nicht mehr zum Hochladen der Bilder gekommen. Aber jetzt ist mein Beitrag online. 🙂
Du warst ja auch ganz schön fleißig und vielen Dank für die vielen guten Ratschläge und Links! Da werde ich sicher den einen oder anderen noch konsultieren. 😉
Ansonsten sieht dein Quadrat doch auch schon wirklich sehr vorzeigbar aus. Sankt Nimmerleinstag ist doch immerhin auch ein Termin und überhaupt machen wir das Ganze doch, damit es Spaß macht! 🙂 Lass dich da nicht demotivieren! Dann dauert es halt ein bisschen länger, who cares?
Ich habe übrigens gestern gemerkt, dass ich auch zwei Bahnen vertauscht habe! *gegen-Kopf-klatsch* Aber jetzt ist das Ganze schon zusammen genäht und versäubert, das wird so bleiben. *lach*
Liebe Grüße vom Ernchen
LikeLike