Wie geht eigentlich… : Eine Transportbox für die Overlock-Maschine bauen

Eigentlich wollte ich am letzten Wochenende auf der Annäherung in Bielefeld sein. Ich hatte es zwar nicht geschafft, mich rechtzeitig anzumelden, aber hey, Platz zwei auf der Warteliste sollte eigentlich eine sichere Bank sein. Dachte ich. War auch früher immer so. Letztes Jahr habe ich es sogar noch von Platz sechs der Warteliste aus geschafft. Aber dieses Jahr sind alle geradezu unfassbar gesund geblieben. Keine Verletzungen vom Skifahren, keine Grippe oder kranke Familien, um die man sich kümmern musste, daran ist der Klimawandel schuld!

Nun es sei Euch allen gegönnt. Irgendwie ist es ja auch schrecklich, wenn das eigene Glück bedeutet, dass eine Andere an diesem Wochenende so unglücklich und voller Sehnsucht ist, wie ich.

Natürlich hatte ich für das Wochenende einen PLAN B. Man sollte immer einen Plan B haben. Uns so habe ich mir am Freitag Morgen eine Transportbox für die Ovi gebaut.

Tranportbox für Ovi (12)

So kommt eine Overlockmaschine (und auch ettliche Nähmaschinen!) in einen Haushalt: Nur mäßig geschützt vor Staub durch eine windige Plastikhaube. Offensichtlich ist in den Köpfen der Hersteller einer der schönsten Momente des Selbernähens nicht vorgesehen: Das Nähkränzchen, gemeinsames Nähen (und Plauschen) mit Gleichgesinnten. Zum Transportieren habe ich bislang immer eine Klappbox aus Kunststoff genommen, aber dann bleibt die „Antenne“, die Fadenführung für das Nähgarn, völlig ungeschützt, und daraufstapeln kann man auch nichts. Dem muss abgeholfen werden!

 

Schritt 1

 Die Manschine gründlich vermessen. Dann in den Baumarkt gehen (Glück haben) und eine passenden Box mit Deckel kaufen.

Des Weiteren im Baumarkt vier Bretter aus Sperrholz zuschneiden lassen. Ich habe dafür 8mm starkes Pappelsperrholz genommen, weil meine Box genauso starke Wände hat. Zwei Brettchen sind so lang wie die Längsseiten der Box, zwei sind so lang wie die Schmalseiten der Box minus 16mm ( sie werden zwischen die Längsseiten gefasst). Schaut Euch die Box an, meistens sind die Kanten verzahnt, dann kann man die Schmalseiten ganz leicht ausmessen.

Die Höhe der Brettchen ist das Maß, das ich brauche, um im Inneren der Box auf die Höhe der Maschine zu kommen. Also Höhe der Maschine minus innere Höhe der Box (der Boden reicht nicht bis ganz unten) minus innere Höhe des Deckels plus ca. 1,5 cm Spielraum für den Fall, dass man nicht ganz so genau gemessen hat, und um die Bedienungsanleitung einpacken zu können.

Außerdem braucht Ihr noch eine Vierkantleiste, die viermal so lang ist, wie die Maschine hoch. (meistens haben die eine Länge von zwei Metern, die kleinen für „Bastler“ sind im Verhältnis dazu übertrieben teuer. Und Resttücke kann man prima als Bügelhilfe verwenden). Stärke der Leiste 2×2 oder 2x3cm, was gerade zu kriegen ist.

Den Besitz von passenden Schrauben (25x3mm) setze ich vorraus.

Schritt 3

Diese Boxen, die man in den Baumärkten bekommt, haben in der Regel einen Boden aus Harfaserpappe, der in einer kleinen Nut eingelassen ist. Höchstwahrscheinlich ist das nicht stabil genug, um eine schwere Overlockmaschine zu halten. Ich traue diesen Böden zumindest nicht einen Zentimeter über den Weg, deshalb wird bei mir nicht die Ovi von der Box sondern die Box von der Ovi getragen.

Tranportbox für Ovi (4)

Dazu habe ich Gurtband mit Resttücken von Klettband benäht und dieses Band dann innen an die Box getackert. (Wer keinen Tacker hat, kann auch kleine Nägel oder Schrauben nehmen). Die Gurte werden über der Ovi geschlossen, so dass die Box nicht abfallen kann. Man muss ein bisschen ausmessen und ausreichend Spielraum bei der Länge der Gurte einplanen, damit ihre Lage auch stimmt.

Tranportbox für Ovi (3)

 

Schritt 4

Jetzt geht es ans Bauen. Als erstes werden die Vierkantleisten zugesägt. Sie sollten einen cm kürzer sein, als die geplante innere Höhe der Box oder andersherum gesagt über den Seitenwänden ungefähr 1,5cm überstehen. Auf keinen Fall dürfen sie genau soviel überstehen, wie die innere Höhe des Deckels. Wenn Ihr dann nämlich nicht 100% präzise arbeitet, geht der Deckel nicht ganz zu oder wackelt.

Tranportbox für Ovi (6)

Die Vierkantleisten werden mit Schraubzwingen in den Ecken der Box fixiert und dann festgeschraubt. Vorbohren nicht vergessen, die kleinen Holzleisten reißen schnell.

Schritt 5

Tranportbox für Ovi (8)

Die zugeschnittenen Brettchen werden nun auf die Vierkantleisten geschraubt. Unbedingt den Deckel aufsetzen, damit man nicht aus Versehen die Leisten ein bisschen spreitzt beim Aufschrauben der Brettchen. Sonst gibt es ein böses Erwachen bzw. stundenlanges Nacharbeiten mit Feile und Schleifpapier. Auch hier das Vorbohren nicht vergessen.

In den Deckel wird noch auf Höhe des Griffes der Overlock-Maschine ein Loch gesägt. Die zur Faust geschlossene Hand sollte bequem hindurchpassen.

Schritt 6

Jetzt kommt der spannende Moment: Passt alles?

Tranportbox für Ovi (11)

Jawoll! Und es ist obendrein noch genug Platz für ein paar Rollen Overlockgarn und das Gaspedal und die Kabel.

Deckel drauf, ab zum Nähkränzchen. Ich habe Glück, bei mir sitzt der Deckel relativ straff auf den Vierkantleisten. Wenn er lose sitzt, sollte man entweder kleine Verschlüsse anbringen, wie z. B. für Schatullen, oder man kann unten an den Wänden der Box, auf den Kanten, auf denen sie steht, kleine Kerben ausschneiden (feilen, fräsen) in die ein Band passt, dass man um die Box schlingt und mit Klettverschlüssen schließt.

Durch das Griffloch im Deckel komme ich bequem an den Griff der Maschine heran und kann sie so an ihrem eigenen Griff stabil tragen. Was noch fehlt, ist eine Abdeckung des Loches im Deckel, damit nichts von oben hineinfällt und ich auf etwas oben drauf legen kann. Ich hatte dafür extra ein kleines Brettchen im Baumarkt aus der Restekiste geschnorrt, aber das war zu klein. Da werde ich mir noch etwas besorgen. Dieses Brettchen wird dann mit einer Schraube auf dem Deckel so befestigt, dass ich es einfach bei Bedarf von der Öffnung wegschieben kann, wenn ich an den Griff muss.

Schritt 7

Natürlich hat die Transportbox auch noch einen Mehrfachnutzen:

 

Weil die Vierkantleisten etwas überstehen, kann ich die Box umgedreht über die Maschine stülpen ohne dass ich das Kabel ziehen muss, das passt wunderbar darunter durch. So ist die Maschine sicher geschützt.

Fertig!

3 Kommentare

  1. Tut mir leid, dass es mit der Annäherung nicht geklappt hat. Ich weiß ja, dass Du Dich sehr darauf gefreut hast. Mit der neuen Transportbox bist Du nun aber für Nähkränzchens quer in der Republick bestens gerüstet. Danke fürs Zeigen. Liebe Grüße, Manuela

    Like

Deine Meinung interessiert mich

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..