Adventspost 2019: Nachlese

Heute ist Vorgestern war der 6.Januar, Drei-Königstag und bei den katholischen Christen das Ende der Weihnachtszeit. Quasi der letzte Termin, an dem man noch mit einigermaßen gutem Gewissen über die Adventspost vom letzten Jahr schreiben kann.

Ich liebe diese Aktionen von Tabea und Michaela vom Blog Post-Kunst-Werk. In der Regel geht es dabei um selbst gestaltete Postkarten oder Briefe, die man zu einem  bestimmten Motto mit Leuten aus einer Gruppe austauscht. Für mich bedeutet das häufig, mich mit einer Papier-bearbeitenden Technik auseinander zu setzen, die ich bis dahin noch nicht kannte. Ich habe schon diverse Drucktechniken erlernt, Stempel geschnitzt und „Briefmarken“ gemalt.

Dieses Mal wurden Weihnachtsrezepte ausgetauscht, von Hand auf Packpapier geschrieben. Ich habe mich für Kleisterpapier entschieden.

Dabei wird Acry-Farbe mit Tapetenkleister gemischt, großzügig auf Papier gestrichen und dann kann man Muster in die feuchte Farbe mit Stempeln oder zum Beispiel einem Zahnspachtel hineinmalen.

Ich habe blaue und goldene Farbe gemischt verwendet, und die  goldenen Glitzerpigmente sind auf dem Packpapier stehengeblieben, als ich die Farbe abgezogen habe.

Das Rezept sind Kekse, die seit 100 Jahren in unserer Familie gebacken werden. Es kommt von meiner Urgroßmutter, die sie „Braune Kuchen“ nannte. Bei uns heißen sie aber seit eh und jeh „Flora-Aurora“, weil sie mit Vornamen Flora Aurora Theodora hieß.

Auf die Vorderseite der Karte sollte das handgeschriebene Rezept kommen, die eigenliche Anleitung durfte kopiert werden. Ich habe noch einen kleinen Stammbaum zugefügt, Urgroßmütter hat man ja bekanntlich 4.

Das handgeschriebene Rezept sah etwas mickerig aus, daher habe ich noch ein paar Dekorationen drumherum gezeichnet. Backzutaten zu zeichnen, wie das einige andere aus meiner Gruppe gemacht haben, übersteigt zwar meine Fähigkeiten, aber ein paar Tannenzweige und Kugeln kriege ich noch hin.

Weil Papier, wenn man es vollflächig veklebt, ab und zu merkwürdig verhält, sprich: sich wellt, habe ich die einzelnen Lagen – Rezept, Kleisterpapier, Karteikarte, Packpapier mit aufkopierter Anleitung –  nur mit ein paar Streifen Klebestift verklebt und dann vernäht.DSC_1491

Dabei habe ich versucht, dass bei jeder Karte auch ein paar von den in das Kleisterpapier gestempelten Sternen zu sehen sind. Nur bei ein paar wenigen Karten musste ich noch ein paar Sterne mit Stempelfarbe nachstempeln, bei den anderen ist mir das gelungen.

DSC_1494

DSC_1493
Jede Karte sieht ein wenig anders aus
DSC_1506
Es fehlen nur noch die Adressen

Und so sah meine Sammlung der Adventspost, die beinahe täglich ankam, aus:DSC_1550

Der erste Dezember kam von Bea: Dattelbusserl1. Dezember (1)1. Dezember (2)

Kathrin schickte Nummer 2: Kakao-Kugeln mit zusammengenäher Karte2. Dezember (1)2. Dezember (2)

Edelgards Eton Mess läuft bei uns unter „Hüftgold“, mit TK-Himbeeren, und ich specke es immer etwas ab, indem ich die Sahne zur Hälfte aus einer Magerquark/Crème fraîche-Mischung ersetze3. Dezember (1)3. Dezember (2)

Ghislana hat ihre Karte im Umschlag geschickt , Danke für die Zugaben

5. Dezember: TaTaaa5. Dezember (1)5. Dezember (2)

Daniela schickte Schneebälle und eine Christbaumkugel im Schneegestöber:6. Dezember (1)6. Dezember (2)

Am 7. Dezember bekam ich ein Rezept für  gebrannte Mandeln:7. Dezember (1)7. Dezember (2)

BeiEva gibe es Hühnersuppe, gerne auch ohne den Hauptdarsteller 😉8. Dezember (1)8. Dezember (2)

„Mailänderli“: Veronikas Rezept vom 9. heißt nicht nur ganz toll, es glitzert auch!9. Dezember (1)9. Dezember (3)

Claudiaschickte ein Lebkuchenrezept zum 10. Endlich mal was veganes, dafür hat dieser Haushalt eine Abnehmerin10. Dezember (1)10. Dezember (2)

Beschwippst ging es mit Fraukes Rezept weiter. Bei uns brauchte sich an Weihnachten keiner „die Kante“ zu geben, die Weihnachtszeit hätte auch den Harmoniesüchtigsten zufrieden gestellt. Aber auf die Gin-Tonic-Mandarinen freue ich mich schon, die probiere ich bestimmt!11. Dezember (1)11. Dezember (23)

Marlas und Annas Post vom 12, hat auch eine „unweihnachtliche“ Butterkeksvariante:12. Dezember (1)12. Dezember (2)

Eine Sorte Makronen gibt es bei mir auch immer, irgendwo müssen ja die übriggebliebenen Eiweiße von den Mürbeteigplätzchen hin:13. Dezember (1)13. Dezember (2)

 

Gabi hat ihr Weinplätzchenrezept vom 14. auf weißen Karton geschrieben und dann eine Illustration auf naturbraunem Backpapier daraufgenäht. Sieht irre aus und ist eine gelungene Interpretation von „Kraftpapier transparent“14.Dezember (1)14.Dezember (2)

 

Marianneschickte am 15. ein Rezept mit einer rätselhaften Mengenangabe: Was ist denn ein „dag“?15. Dezember (3)15. Dezember (4)

Brownies sind bei uns Ganzjahresgebäck. Danke Ulla für eine neue Variante zum probieren.16. Dezember (1)16. Dezember (2)

Dieser Weihnachtsmann-Amerikaner ist eine wunderschöne, aufwendige Collage,, mit Fotos vom Endresultat auf der Rückseite. Vielen Dank, liebe Karin, ich bin echt beeindruckt. Schaut Euch das Adressfeld an. Ich habe es nicht über mich gebracht, es für das Foto abzudecken. Diese Idee werde ich bestimmt mal klauen!

17. Dezember (1)17. Dezember (2)

Für Tanjas Korinthenplatzchen würde ich sogar meine Müsli-Zutaten opfern18. Dezember (1)18. Dezember (2)

Susannes wunderschöne Handschrift kann ich leider zum Teil nicht lesen. Was steht wohl zwischen „Backin“ und „Margarine“?

19. Dezember (3)19. Dezember (4)

Am 20. gab es Spekulatius-Konfekt von meiner Namensvetterin. Steffis Karten sind teilweise nicht angekommen, habe ich gehört, möglicherweise , weil sie das Adressfeld nicht normgerecht aufgeschrieben hat.

20. Dezember (1)20. Dezember (2)

Charlotte schickte zum 21. Scheefköckchen.21. Dezember (3)21. Dezember (4)

Der Kuchenkuchen von Tabea ist wieder ein Ganzjahresrezept. Hier stand meine Adresse mitten in einer Sternschnuppe, die ein dickes Rezeptheft mit einer kleinen Maus beleuchtet.

22. Dezember (1)22. Dezember (2)

Mechthilds Lebkuchenrezept in Form einer Christbaumkugel kommt auf einem Weihnachtsgedicht daher: Von drauß vom Walde komm ich her… Auf der Rückseite sind die Lieferanten der Zutaten zu finden: die Kuh für die Butter, die Rüben für den Sirup, Weizen, Hühner, diverse Gewürzpflanzen.

23. Dezember (1)23. Dezember (2)

Evelyns Rezept war am Heiligabend der Abschluss des Reigens: Café-Latte-Kekse, die auch sicherlich außerhalb der Weihnachtszeit schmecken werden.

24. Dezember (1)24. Dezember (2)

Vielen Dank an alle für die wunderbare Post, die ich mehr oder weniger täglich bekommen habe. Ich fühle mich reich beschenkt. Besondere Dank an Tabea und Michaela,die die Arbeit der Organisation auf sich genommen haben. Bis zum nächsten Mal, man liest sich.

Edit: Die Link-Liste mit der Adventspost war bereits geschlossen war, als dieser Post endlich fertig war, aber Tabea und Michaela haben noch einmal eine weitere Link-Liste geöffnet, auf der gezeigt werden kann, was wir aus unserer Post gemacht haben. Vielen Dank!

2 Kommentare

  1. Ohhh, was für eine tolle Aktion und alle Karten sind so liebevoll gestaltet. Über diese Post ist die Freude sicher groß. 🙂 Deine gezeichneten Zweige sind dir so gut gelungen. Liebe Grüße,
    Sarah

    Like

Deine Meinung interessiert mich

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..