Als ich vor knapp 18 Jahren unseren Gemüsegarten angelegt habe, habe ich die Beet mit Rasenkantensteinen aus Beton eingefasst, damit das Gras nicht so leicht in die Beete wuchern kann. Ich habe sie nur 3cm über die Grasnarbe herausragen lassen, damit man bequem mit dem Rasenmäher auf den Steinen entlangfahren kann und sich die Arbeit mit dem Rasenkanteschneiden spart.
Jetzt, nach 18 Jahren organisch-biologischer Bewirtschaftung sind die Kantsteine fast vollständig überwuchert. (Suchbild: Der graue Fleck in der Bildmitte ist die Rasenkante). Die unerwünschten Erdarbeiten des Maulwürfels haben die Beetobefläche um gefühlt weitere 2-3cm angehoben. Höchste Zeit also, um die Steine ebenfalls höher zu legen.
Im vergangenen Frühsommer habe ich bereits auf der anderen Seite die Steine angehoben, das war eine echte Schinderei, weil der Boden bereits relativ trocken war.

Durch den vielen Regen der letzten Tage können die Kantsteine zur Zeit relativ leicht aus der Erde gezogen werden. Ich sage bewußt „relativ leicht“, weil sie natürlich vollgesogen sind mit Wasser und abartig schwer sind. Ich kann sie nicht heben, und um sie aus den Schlitzen zu zerren, muss ich sie mit der Spitzhacke lockern, aufrichten und dann über das quergelegte Blatt der Hacke aus dem Boden hebeln!
Letztes Wochenende habe ich die Steine gehoben, heute konnte ich bereits die eine Hälfte in der letzten trockenen Stunde des Tages wieder in der Erde versenken. Die andere Seite des Weges muss warten, ich versuche, dieses Wochenende das Unkraut wegzuschaffen, um die erste homöopathische Schneckenspritzung durchzuführen.
Hallo, würdest Du verraten, was Du gegen die Schnecken unternimst? Viele Grüße Stefanie
LikeLike
Am 8. März 2015 habe ich dazu einen längeren Post geschrieben, wenn Du „Schnecke“ bei der Suche unterhalb der Kategoriewolke an der rechten Seite eingibst, kommst Du direkt dort hin. Viel Erfolg!
Die nach Maria Thun selbst gemachte Schnecken-Asche in D8 hat übigens ziemlich gut funktioniert, und ich glaube, sie hilft auch gegen Kohlhernie.
Viele Grüße, Stefanie
LikeLike