Wintermantel-Sew-Along 2016 Teil 2 Stoff- und Schnittauswahl

Es gibt beim MeMadeMittwoch wieder einen Wintermantel-Sew-Along. Dieses Jahr sind Nina und Karin unsere freundlichen Gastgeberinnen. Und ich klinke mich als Quereinsteigerin ein, um endlich eine neue Winterjacke zu nähen.

Es ist kaum zu fassen, wie viele Anläufe ich schon genommen habe, um meine alte Jacke zu ersetzen.

alte Cabanjacke
alte Cabanjacke

Das hier ist, glaube ich, der dritte. Beim Herbstjacken-Sew-Along 2014 war ich schon mit diesem Stoff und diesem Schnitt am Start. Damals hatte ich den Stoff bereits seit 2 Jahren im Lager.

Stoffauswahl Wintermantel
Stoff- und Schnitt-Auswahl 2014

In all der Zeit haben sich meine Schnittvorlieben nicht wirklich geändert, und alle die neuen Schnitte, die in der letzten Zeit auf den Markt gekommen sind, konnten mich nicht wirklich reizen.

Das erste Treffen für das Wintermantel-S-A habe ich verpasst, aber da der Stoff feststand und der Schnitt eigentlich ja auch, zeige ich meine diesjährige Entscheidung.auswahl-der-schnitmusterGewonnen hat Burda 104-09-2015, die Caban-Jacke oben links. Der große Kragen, der mir vor 2 Jahren bei einem ähnlichen Modell in der Ottobre nicht gefiel, war dieses Mal Grund für die Entscheidung, außerdem der schmale Schnitt, die doppelte Knopfreihe und, im vergleich zu Modell daneben, der höher geschlossenen Ausschnitt. Im Winter habe ich es nicht so gerne so weit offen. Knackpunkt an diesem Schnitt ist allerdings, dass der wohlmöglich etwas zu schmal ist. Ich habe also sicherheitshalber nachgemessen. In der  Größe 38, die ich nähen will, sind die Ärmel auf Höhe der Achseln ca. 35cm weit, da müssen noch 2-3 cm dazu.  Ich werde diese Zentimeter einfach in der unteren Mitte des Ärmels zugeben und, damit das Armloch passt, ebenfalls in den Seitennähten.  Dadurch gewinne ich insgesamt 4-6cm in der Gesamtweite, das kann die Jacke gut vertragen. Wenn es mir zu viel sein sollte, kann ich immer noch an den Seitennähten unterhalb der Brust etwas herausnehmen.

Mein Stoff ist ein roter Woll-Velours vom holländischen Stoffmarkt. Das Futter stammt ebenfalls von da. Ich habe noch schwarzes Steppfutter, das hoffentlich kein Michelin-Männchen aus mir machen wird und überlege,ansonsten alternativ eine Thermo-Membrane oder Thinsulate mit dem Velours doppelagig zu verarbeiten. Die Jacke soll ja wirklich warm werden.

Die anderen Teilnehmerinnen haben sich jetzt auch entschieden und sind zum Teil schon ganz schön weit mit iheren Mänteln. Sie treffen sich zum zweiten Mal auf dem MMM-Blog.

Ach ja, und dann gibt es ja noch die Frage mit der Einlage (sag, wie hältst Du’s mit der Religion). Eine echte Gretchenfrage, das stimmt. Ich bebügele immer alles, was im Schnitt angegeben ist, und im Zweifel sogar noch etwas mehr, also Vorderteil, Hals- und Arm-Ausschnitte, Saumkanten, Kragen…,bei langen Mänteln oder schweren Stoffen sogar den halben Rücken. Ich nehme dafür die Vlieseline mit diagonalen Vertärkungsfäden, die ist leicht, macht den Stoff nicht steif aber stabil. Damit mein Bügelbrett nicht verklebt, schneide ich die Einlage etwas kleiner zu, als den Stoff, aber auf jeden Fall über die Naht hinaus. Und im Ernstfall lege ich Backpapier unter und oben drauf, dann gleitet das Bügeleisen besser und es gibt keine Schweinerei.

Merken

4 Kommentare

  1. Liebe Stefanie,

    wir haben uns wirklich für einen ähnlichen Schnitt entscheiden. Deiner wäre mir wahrscheinlich etwas zu kurz, ich brauche es immer etwas wärmer. So würde ich ihn wahrscheinlich verlängern, finde ihn sonst aber toll. Und mit Deinem roten Wollvelour sieht die Jacke bestimmt klasse aus. DAs wird ein Hingucker.

    Liebe Grüße
    Gabi

    Like

  2. Oh wie schön! Die habe ich beim letztjährigen Sew Along angefangen und eine Freundin von mir hat die Jacke auch genäht. Die Ärmel fallen tatsächlich knapp aus. Mir fehlen nur noch die Knöpfe und Knopflöcher, dann bin ich fertig und stelle die Jacke bei MMM vor 🙂 Mir hatte das Nähen der Jacke sehr viel Freude bereitet.

    Like

Deine Meinung interessiert mich

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..