Herbstjacken- Strick-Along 1. Zwischenstand

Gestern wurde zum ersten Zwischenstand im Herbstjacken-Stricken aufgerufen. Mein Beitrag dazu kommt erst heute, gestern war viel zu tun.

1-zwischenstandBis ich anfing, die anderen Strickerinnen zu besuchen, fand ich, dass ich ganz gut was geschafft hätte. Jetzt kommt mir das nicht so vor. Allerding sieht man hier beide Vorderteile und das Rückenteil zusammengestrickt. Ich habe ein sehr mulmiges Gefühl, was die Wolle angeht. Von den vorhandenen 7 Knäuel Wolle habe ich vor zwei Reihen das 4. angefangen. Und ich bin gerade einmal 1cm vor den Ärmelausschnitten. Obwohl die Jacke einen V-Ausschnitt bekommt, habe ich schwere Bedenken, dass ich auskomme. Drops gibt sowohl für Größe S (meine Größe) als auch M 350g Wolle von dieser Qualität an, aber ich sehe mich schon das Bündchen von unten auftrennen, um oben den Körper fertig zu stellen. Vermutlich werde ich erst einmal das 4. Knäuel alle stricken und dann die Ärmel machen. Dann sehe ich ja, was noch übrig bleibt. Eine Knopfleiste muss auch noch dabei herausspringen, denn die angstrickte aus der Anleitung gefällt mir nicht.Ich glaube ohnehin nicht, dass es ein großer Verlust ist, wenn ich das Bündchen etwas kürzer mache, im Gegenteil, ich bin nicht so sicher, ob es mir so breit überhaupt gefällt.

Eben habe ich noch einmal auf der Seite von Drops nachgesehen, und siehe da, die Original Baumwollw „Safran“ hat 40m mehr auf dem Knäuel als meine Recycling-Baumwolle. Verflixt! Warum geben  die denn nicht in der Anleitung die Lauflänge an sondern nur die Garngruppe?! Ich bin sehr gespannt, wie lang meine Ärmel am Ende werden!

Sylvia hat Fragen an uns zum Thema Stricken. Ich mag so etwas immer gerne lesen, also sind hier meine Antworten.

1. Wie lange strickst du schon ?
Ich habe keine Ahnung, ich glaube, ich habe es mit 12 oder so gelernt.
2. Wer hat dir das Stricken beigebracht ?
Ich habe das Stricken aus einem Buch gelernt. Ich äußerte wohl den Wunsch, es zu lernen, da gab mir meine Mutter dieses Heft.stricken-lernen-kollageIch versagte schon beim Anschlagen der Maschen und geriet mit meiner Mutter in Streit darüber. Vermutlich nörgelte ich herum und sie verlor die Geduld. Ich zog mich wutschnaubend in den Fahrradschuppen im Garten zurück, entschlossen, diese Kunst zu beherrschen oder beim Versuch dazu zu sterben. Nach einer halben Stunde kam ich triumphierend mit der ersten gestrickten Reihe heraus. Das war vermutlich der Beginn des „Praktische-Fertigkeiten-aus-Büchern-Lernens“, das ich seither mache.
In den 80-er Jahren habe ich viel gestrickt, besonders in der Schule durften wir das bei den meisten Lehrern, so lange wir dem Unterricht folgen konnten. Später fand ich nähen interssanter, weil schneller, und der Strick-Boom hörte auch auf. Selbstgestricktes war nicht mehr in Mode. Wieder angefangen habe ich, als die Kinder kamen, aber sie wuchsen schneller, als ihre Socken oder ähnliches, und für mich stricke ich, wenn man mal von Handschuhen absieht, erst seit zwei oder drei  Jahren wieder.
3. Kannst du dich an dein erstes Strickstück erinnern und was war es ?
Als ersten strickte ich eine Hose und einen Pulli für eine selbstgenähte Puppe.
4. Wie alt ist das älteste Strickstück, welches du noch besitzt? Hast du ein Foto davon?
Das älteste noch existierende Strickstück sind diese Handschuhe, die ich 1986 auf einer Klassenfahrt strickte.altestes-strickstuck Inzwischen sind sie aber zu Schuhputzlappen herabdegradiert worden. Wie man sehen kann, sind die Herzchen mit unterschiedlicher Wolle gestrickt, denn auf der Reise hatte ich die weiße Wolle vergessen und eine Klassenkammeradin half mir aus.
Der Pulli auf dem Foto entstand 1984, den gibt es aber nicht mehr. der-erste-pulliIch habe ihn in einem verregneten Dänemark-Urlaub gestrickt. Mein Vater las uns den geammten Herrn der Ringe vor und wir Frauen der Familie stickten dazu. Damit ist die Frage   5. Wird bei dir in der Familie gestrickt ? auch schon beantwortet. Meine Mutter und meine Schwestern stricken/strickten, aber meine Kinder nicht.
6. Strickst du nur für dich oder auch für Andere ?
Nein, ich schaffe es ja nicht einmal alles zu stricke, das ich gerne haben möchte.
7.Wie reagiert deine Umgebung auf dein Hobby ?
Ich stricke überall, wo ich Wartezeiten habe, beim Arzt, in der Bahn, auch schon mal beim Anstehen vor dem Museum (lohnt sich!). Außer dem einen oder anderen neugierigen Blick, reagiert kaum jemand darauf. Den meisten ist es egal.
8. Hast du Lieblingswolle oder Lieblingsnadeln ?
Ich habe das Woll-Lager meiner Mutter geerbt, als sie aufgehört hat zu stricken, dazu noch Wolle von meiner Schwester, und ein paar Reste von mir. Die muss ich erst einmal aufbrauchen. Wenn ich Wolle kaufe, dann inzwischen meistens bei Lanade.
Allerdings hat bei uns in der Nähe ein Lädchen für Alpaka-Sachen aufgemacht, und dort gibt wunderschöne, superweiche Alpaka-Wolle, die ich gerne einmal verstricken möchte.
Ich stricke am liebsten mit den einfachen Rundstricknadeln aus beschichtetem Aluminium die ich habe. Nur für mein Lace-Tuch waren sie zu dick an der Spitze, da habe ich das erste Mal Knit-Pro-Nadeln gekauft ( mit der Option, sie noch anspitzen zu können). Diese Nadeln sind toll, und ich finde es besonder schick, auf einem zusätzlichen Seil Teile des Strickstückes stilllegen zu können, ohne hinterher mühsam die Maschen irgendwo herunter zu pulen.
Die anderen, die Herbstjacken stricken und Fragen beantworten, treffen sich heute bei Sylvia – Frauenoberbekleidung.

9 Kommentare

  1. Tol, ich bin sehr begeistert was einige so als erste Strickstücke produziert haben und Stricken zu Herr der Ringe hört sich ja sehr gemütlich an. Kannst du für deine Jacke nich noch Wolle nachordern? Das wird knapp, bei kurzen Jacken brauche ich für lange Ärmel immer fast die gleiche Menge Garn für beide Ärmel und den Körper.
    Liebe Grüße
    Sylvia

    Like

  2. Oh ja, das hört sich in der Tat knapp an mit deiner Wolle. Ich drücke dir mal ganz fest die Daumen, dass du irgendwie hinkommst.
    Und ja, die Fragen sind eine tolle Idee von Sylvia. Ich habe auch jede Strickgeschichte mit Begeisterung gelesen.

    Gruß Marion

    Like

  3. Deine Wolle wird wohl nicht reichen, wenn ich das jetzt so grob überschlage. Da würde ich vorsichtshalber schon mal nachfragen, ob die gleiche Partie noch zu haben ist. Viel Erfolg!
    LG Mirella

    Like

    • Habe ich gerade gemacht. Ansonsten kann ich noch mal ein halbes Knäuel aus dem Bündchen herausholen, die Original-Ärmel finde ich auch etwas zu weit, und ich stelle mich mental schon auf halbe bis 3/4-Ärmel ein.

      Like

  4. Oh, das ist ja schön zu lesen! Die Fotos sind auch klasse, sie untermalen deine Geschichte gut. Beeindruckend, wie du dir das Stricken beigebracht hast! Hoffentlich kannst du die gleiche Partie der Wolle nochmals bestellen, sonst musst du dir wieder eine Lösung ausdenken, wie bei deinen Handschuhen!
    LG, Luise

    Like

  5. Das Blattmuster deiner Jacke mag ich sehr – ich habe mal ein Tuch damit gestrickt. Hoffentlich reicht die Wolle.
    Toll sind ja die Herzchen-Handschuhe!
    Viel Spaß beim Weiterstricken und liebe Grüße,
    Julia

    Like

  6. Die Handschuhe finde ich super! Die würde ich glatt nachstricken. Wie man sieht, hast du dich vor komplizierten Mustern schon damals nicht gescheut.
    Hoffentlich hats du noch Garn für die Jacke bekommen können.

    Like

    • Die Anleitung habe ich noch, kannst Du haben! Damals habe ich aber noch mit Fäden hinten gestrickt, Fair Isle kannte ich noch nicht. Garn für die Jacke gibt es in meiner Farbpartie leider nicht mehr, aber ich mache die Ärmel enger und habe das Bündchen bereits abgetrennt.

      Like

Deine Meinung interessiert mich

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..