Dieses Jahr habe ich bei der Sommerpost-Aktion von Tabea Heinicker und Müllerin-Art mitgemacht. Ich selber habe diese Aktion vom Aufwand her komplett unterschätzt aber eine riesige Menge über verschiedene Drucktechniken gelernt und anders wieder aufgefrischt. Über meinen Beitrag zur Sommerpost schreibe ich noch, ehrlich, aber der heutige Beitrag kommt von Carmen, die keinen eigenen Blog hat. Die Drucktechniken, die sie verwendet hat, fand ich so spannend, zumal ich die meisten auch nicht kannte, dass ich ihr spontan angeboten habe, einen Beitrag dazu zu schreiben, damit möglichst viele von ihren Erfahrungen profitieren können.
Carmen war einverstanden und hat trotz Urlaubsvorbereitungen mir noch schnell ihren Beitrag gemailt. Leider war ich selber vor meinem Urlaub dermaßen im Stress, dass ich keine Zeit gefunden habe, Carmens Beitrag einzustellen. Es tut mir echt leid! Im Urlaub bin ich dann noch krank geworden und hatte nur noch das Bedürfnis, auf der Couch herumzuliegen und möglichst kein Glied zu rühren. Aber jetzt geht es mir wieder gut und Carmen hat das Wort:
Zum ersten Mal bei der Mail Art dabei und ohne eigenen Blog, hat Stefanie mir die Gelegenheit gegeben, einige meiner verwendeten Drucktechniken vorzustellen.
Den Briefumschlag, die kleine Mappe für die Seiten und den Blattanhänger habe ich mit Moosgummistempeln gedruckt. Die Feigenblätter kamen zunächst in dunkelgrün auf Aquarellkarton, dann schnitt ich sie aus und färbte sie mit der Walze noch in einem helleren Grün ein. Nach dem Trocknen stempelte ich den Schriftzug. Die kleinen Löcher entstanden mit einem Screw Punch, danach Gummiband durch und fertig.
Granatapfel und Feigen sind als Monotypie entstanden. Man entwirft eine Zeichnung und paust sie mit Bleistift auf Butterbrotpapier durch.
Nun wird eine Glasplatte mit Farbe eingewalzt. Achtung, es darf nicht zu dick aufgetragen werden!
Das Butterbrotpapier wird auf der Rückseite des zu bedruckenden Papiers fixiert, danach legt man das Ganze vorsichtig auf die Farbe. Nicht andrücken! Mit einem Fineliner (für dünne Linien) oder einem anderen Zeichengerät spurt man nun die Zeichnung auf dem Butterbrotpapier nach. Dabei sollte man die Hand nicht auf das Papier bzw. die Glasplatte auflegen, da man sonst sehr fleckige Bilder erhält. Ist alles nachgespurt, kann man das Blatt vorsichtig von der Platte abziehen und das Butterbrotpapier entfernen.
Eine Zeichnung kann man mehrmals nachspuren. Es empfiehlt sich, bei jedem Durchgang eine andere Filzstiftfarbe zu verwenden, damit man keine Details vergisst. Ich habe jede Zeichnung dreimal verwendet.
Den grünen Garten habe ich in mehreren Schichten gedruckt. Ausgangspunkt war eine Bleistiftzeichnung auf Pappe, die ich mit flüssigem Klebstoff nachgefahren habe. Man lässt den Klebstoff einen Tag trocknen, bevor man druckt. Nun mit Farbe einwalzen und/oder Farbe mit dem Pinsel auftragen. Die besten Druckergebnisse erhält man, wenn man mit der Presse arbeitet. Die ersten Drucke sind oft etwas blass, da die Pappe zunächst viel Farbe aufnimmt. Um mehr Tiefe zu erhalten, habe ich mit selbst geschnittenen Stempeln weitere Pflanzen und Früchte ergänzt.
Liebe Stefanie, vielen herzlichen Dank für die Möglichkeit eines Gastbeitrages. Und liebe Grüße an die Sommerpostgruppe 4! Ich bin schon sehr gespannt auf das fertige Buch mit euren Blättern.
Carmen
Carmens Buchseiten sind bei Papierkraniche und bei der Kruschkramerin zu bewundern.Vielen Dank, ihr beiden, dass ihr so zuverlässig die Sommerpost dokumentiert habt. Ich bin selber nicht dazu gekommen, und es wäre jammerschade, die schönen Arbeiten der Teilnehmerinnen ohne Blog den anderen Sommerpostlerinnen vorzuenthalten.
Alle anderen Beiträge zur Sommerpost 2016 findet ihr bei Müllerin Art.
Ganz ganz feine Seiten und so tolle Drucke. Danke an Carmen! Die Nicht-Blogger sind immer die großen Überraschungen in dieser Aktion. Liebe Grüße
Michaela
LikeLike
Wie toll, danke dir und danke Carmen, dass ihr uns so schön aufklärt über die Entstehungsgeschichte von Carmens Post. So wunderbar eindeutig habe ich diese Art der Monotypie selten beschrieben gefunden ;-). Mit so einem Druckstock mit Klebstoff habe ich vor Jahren mal in einem Kurs Muster gestaltet. Danke für die Erinnerung! Liebe Grüße Ghislana
LikeLike
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibenung von Carmens tollen Buchseiten. Spannend fand ich ja den grünen Garten mit Klebstoff-Druck, das kannte ich auch noch nicht. Sieht wunderschön aus! LG Ulrike
LikeLike